LADR Biofocus GbR ist Mitglied des LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen.

Yersinia enterocolitica

Yersinia enterocolitica kann über kontaminierte Lebensmittel akute, fieberhafte Darmentzündungen und Durchfälle verursachen.

Haben Sie Fragen zu Yersinia enterocolitica?

Kontaktieren Sie uns einfach unter +49 4152 803-333 oder kontakt@biofocus.de

Yersinia enterocolitica ist der Erreger, der in Deutschland die dritt- bis vierthäufigste bakterielle Erkrankung, die Yersiniose, verursacht. Die akuten, fieberhaften Darmentzündungen und Durchfälle werden meistens durch den Verzehr von kontaminiertem Schweinefleisch verursacht.

2022  
Erkrankungsfälle in Europa 7.919
Inzidenz Fälle / 100.000 Einwohner 2,2
Krankenhausbehandlungen 636
Todesfälle Keine Angabe

Quelle: The European Union One Health 2022 Zoonoses Report https://doi.org/10.2903/j.efsa.2023.8442

In den LADR Biofocus Laboren erfolgen die Untesuchungen auf Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis in der Regel mittels PCR-Verfahren. Beim Nachweis erfolgt die Bestätigung mit Hilfe kulturellem Verfahren.

Risikolebensmittel

Laut Robert-Koch-Institut (RKI) ist rohes Schweinehackfleisch der wichtigste Risikofaktor für die akute Darminfektion. Der Verzehr vor allem in Form von Mett oder Hackepeter ist der größte Risikofaktor für den Erwerb einer Yersiniose (Epidemiologischen Bulletin 6/2011).

Häufig sind Kleinkinder betroffen, die rohes Schweinehackfleisch gegessen haben. Yersinien können sich bei niedrigen Temperaturen, wie Kühlschranktemperaturen vermehren

Die Erkrankung Yersiniose ist nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig.

Vorkommen

Klinisch gesunde Schweine und Wildschweine gelten als das Erregerreservoir für humanpathogene Yersinia enterocolitica und können bei der Verarbeitung der Tierkörper in die Lebensmittelkette gelangen. Deshalb ist dort wichtig die die hohen hygienischen Standards einzuhalten.

Yersinien befinden sich bei Schweinen vor allem in den Mandeln, den Lymphknoten und dem Darm. Studien zeigen, dass bei gut einem Drittel der Schlachtschweine Yersinia enterocolitica in deren Tonsillen nachgewiesen werden konnten. (Gürtler et al., 2005; Fredriksson-Ahomaa et al., 2007). Laut BfR Stellungnahme 002/2013 „sollte insbesondere auf die derzeit übliche Spaltung des Schweinekopfes verzichtet werden, da dabei die Tonsillen verletzt werden können. Eine alternative Methode hierzu stellt das Abkneifen der ungespaltenen Köpfe vor dem Spalten der Schlachtkörper dar, wodurch eine Kreuzkontamination durch belastete Tonsillen verhindert wird.“

Symptome

Bei der Mehrzahl der Yersiniosen treten Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber auf. Die Symptome können eine bis drei Wochen anhalten. Die Infektionen mit Yersinia enterocolitica können zu langwierigen Arthritiden und anderen chronisch-entzündlichen Zuständen führen. Das Krankheitsbild kann Blindarmentzündungen ähnlich sein.

Selten können Yersiniosen durch die auch als humanpathogen geltenden Yersinia pseudotuberculosis verursacht werden. Als Reservoir für Yersinia pseudotuberculosis gelten verschiedenen Vögel und Wildtiere, wie Nager und Kleinsäuger.

Auf den Verzehr von rohem Schweinefleisch sollte verzichtet werden. Händewaschen nach Umgang mit rohem Fleisch ist unerlässlich, auch die Säuberung der Fingernägel sollte beachtet werden.

In Schlachtbetrieben sollten vor der Zerlegung der Kopf und Hals von Schweinen gesondert verarbeitet werden, um eine Kontamination des Fleisches zu verhindern.

Übermittelte Yersiniosen nach Meldejahr,
2001 bis 2020

Übermittelte Yersiniosen pro 100.000 Einwohner nach Alter und Geschlecht

Die häufigsten Yersiniose Fälle werden bei Kleinkindern (<3 Jahre) festgestellt.

Schnellübersicht Yersinia enterocolitica

Betroffene Lebensmittel Schweinefleisch, Schweinezungen, nicht erhitzte Schweinefleischprodukte (Schweinemett)
Vorkommen Schweine, Wild-, Nutz-, Heimtiere, Erdboden, Oberflächenwasser
Krankheitssymptome wässriger Durchfall, kolikartige Bauchschmerzen, Erbrechen, Fieber
Gefährdete Personen Kinder und Jugendliche sind am häufigsten betroffen, Ältere, Schwangere, Immungeschwächte
Minimal infektiöse Dosis Keine einheitliche Datenlage, vermutlich > 104 KBE Yersinia enterocolitica pro g Lebensmittel
Inkubationszeit 1 – 21 Tage
Krankheitsdauer 1 – 2 Tage
Vermehrungstemperatur 0 °C – 44 °C
Minimaler pH-Wert 4,2
Minimaler aw-Wert 0,95
Sauerstoffanspruch fakultativ anaerob
Besonderheiten
  • Die Erkrankung Yersiniose ist meldepflichtig (IfSG)
  • Klinisch gesunde Schweine sind häufiges Erregerreservoir und können so in die Lebensmittelkette gelangen
  • Die Infektion mit Yersinia enterocolitica kann zu langwierigen Arthritiden und anderen chronisch-entzündlichen Zuständen führen
  • Das Krankheitsbild kann Blindarmentzündungen ähnlich sein
Tipps
  • Auf Verzehr von rohem Schweinefleisch verzichten.
  • Ausschließlich pasteurisierte Milch und Milchprodukte verzehren.
  • Händewaschen nach Umgang mit rohem Fleisch unerlässlich, auch die Säuberung der Fingernägel beachten.
  • Küchenhygiene beachten, rein von unrein trennen.
  • In Schlachtbetrieben sollten vor der Zerlegung der Kopf und Hals von Schweinen gesondert verarbeitet werden, um eine Kontamination des Fleisches zu verhindern
  • Weitere ausführliche Hinweise www.bfr.bund.de

 

  • Ansprechpartner

Ansprechpartner