Cronobacter spp.

Cronobacter spp. kann bei älteren Menschen und Kleinkindern als opportunistischer Erreger in Erscheinung treten. Bei Neugeborenen und Kleinkindern können Meningitiden, eine nekrotisierende Enterocolitis oder Septikämien hervorgerufen werden. Insbesondere Trockenpulver für die Neugeborenenversorgung oder Kleinkinder kann ein Reservoir für Cronobacter spp. sein.

Besonderheiten

  • Cronobacter sakazakii gehört zur Familie der Enterobacteriaceae und ist daher weit verbreitet
  • In früheren Veröffentlichungen wird die Spezies als Enterobacter sakazakii bezeichnet, die aktuell in das Genus Cronobacter mit mehreren relevanten Spezies reklassifiziert wurde, u. a. Cronobacter sakazakii
  • Diese Spezies sind schwer voneinander zu unterscheiden, daher kann man auch Cronobacter spp. auf Genusebene identifizieren
  • Eine Bestätigung der Kultur mittels PCR ist anzuraten, es sind kommerzielle Kits zum Nachweis verfügbar

Vorkommen

in der Umwelt in Wasser und Bodenproben, in Lebensmitteln insbesondere in getrockneten Produkten (Milchprodukte)

Betroffene Lebensmittel

getrocknete Lebensmittel, Milchpulver, getrocknete Neugeborenen- und Kleinkindnahrung, Trockenmilch-Säuglingsnahrung

Gefährdete Personen

Frühgeborene, Neugeborene und Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen

Krankheitssymptome

schwere Meningitis, Septikämie und nekrotisierende Enterocolitis, seltenes Auftreten, aber hohe Mortalität

Minimal infektiöse Dosis

in Trockennahrung für Neu- und Frühgeborene, Säuglinge und Kleinkinder können einzelne Keime genügen, da bei der Zubereitung eine Vermehrung möglich ist

Inkubationszeit

wenige Stunden

Krankheitsdauer

schwerer Verlauf, mehrere Tage

Vermehrungstemperatur

6°C – 47°C, optimal 37°C

Minimaler pH-Wert

5,0

Minimaler aw-Wert

0,95

Sauerstoffanspruch

fakultativ anaerob

Tipps

  • Säuglings-Trockenmilchpulver mit kochendem Wasser rekonstituieren
  • Sofort auf Trinktemperatur abkühlen
  • Keinen Vorrat zubereiteten
  • Reste sind zu entsorgen und Warmhaltezeiten sind zu vermeiden
  • Regelmäßige Kontrolle in Produktion und Endprodukt

 

Ansprechpartner

Dr. rer. nat. Burkhard Schütze

Dr. Burkhard Schütze
Diplom-Biologe,
Von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Mikrobiologie der Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelbeurteilung;
Gegenprobensachverständiger gemäß §43 LFGB;
Laborleiter Lebensmittelanalytik 
in Geesthacht

04152 803-188

04152 803-331

lebensmittel@ladr.de