Oreganoproben für Studie gesucht

Das LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen in Geesthacht und die Universität zu Lübeck haben eine Forschungskooperation vereinbart. Das Ziel ist, die Reinheit von Gewürzen, Kräutern und Co. zweifelsfrei erkennen oder deren Authentizität sicher belegen zu können.

Unterstützt wird das Projekt durch die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Hersteller und Händler können die Studie unterstützen, indem sie Proben von Oregano zur Verfügung stellen.

Auch Ihr Unternehmen kann das Forschungsprojekt unterstützen!
Mit Oreganoproben!

Machen Sie dazu bitte, wenn möglich, folgende Angaben zu der von Ihnen zur Verfügung gestellten Probe:

  • Herkunft
  • Sorte / Art
  • Erntezeit

Was haben Sie von Ihrer Teilnahme?

  • Prüfbericht, kostenfrei
    Sofern Sie dies wünschen, stellen wir Ihnen die Ergebnisse Ihrer Proben aus dem Next Generation Sequencing (NGS) als Prüfbericht kostenfrei zur Verfügung.
  • Abschlussbericht
    Das Forschungsprojekt endet im 3. Quartal 2023 und der Abschlussbericht geht Ihnen automatisch zu. Übrigens: Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die Daten strikt anonymisiert, Rückschlüsse auf Hersteller sind ausgeschlossen.
  • DANKESCHÖN
    Als Dankeschön können Sie uns ausprobieren: Wir analysieren gratis drei Gewürzproben Ihrer Wahl per NGS.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.

Ansprechpartner: Dr. Burkhard Schütze
T: +49 4152 803-188 E-Mail: b.schuetze@LADR.de

Beispiel Prüfbericht für Oreganoproben.

Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf den Prüfbericht.

Sie wollen noch mehr über das Verfahren und das Forschungsprojekt erfahren?

Klicken Sie hier für weitere Informationen:

Investition in Wachstum und Beschäftigung WTSH Projekttitel: LADR NLA

Lebensmittel: echt oder unrein – mit High-Tech-Verfahren auf Spurensuche

Universität Lübeck: 4,2 Millionen für Super Scanner