Keimidentifizierungen biochemisch, serologisch, molekularbiologisch
- Bakterien mittels 16S-rRNA-Gensequenzierung
- Pilze mittels ITS-Sequenzierung (Internal Transcribed Spacers)
- Biotypisierung von Bakterien (MALDI-TOF MS)
- Staphylococcus aureus (Koagulase-Test)
- Alicyclobacillus spp. (Gujacol-Test: Fehlaromanachweis in Getränken)
- Unterscheidung Micrococcaceae/Streptococcaceae (Katalase-Test)
- Unterscheidung Enterobacteriaceae/Pseudomonas (Oxidase-Test)
- Serologische Bestätigung und Typisierung (Salmonella spp. nach Kauffmann-White-Schema)
- Mikroskopie / Gramfärbung
- Resistenzbestimmung mittels Antibiogramm
Toxinnachweis von Bakterien mittels ELISA
- VTEC (EHEC) Nachweis von Verotoxinen
- SET – Staphylokokken Enterotoxine A, B, C, D, E Screening
Nachweis von Bakterien mittels GLISA
- NHE/HBL Enterotoxinkomplexe von Bacillus cereus
- Listeria monocytogenes
Nachweis von Bakterien mittels real-time PCR*
- Clostridium botulinum
- Clostridium perfringens
- EAEC, EHEC, EIEC, EPEC
- Listeria monocytogenes
- Salmonella spp.
- Staphylococcus aureus (auch MRSA)
- emetische (Cereulid bildende) Bacillus cereus
* Molekularbiologische Schnellanalytik von pathogenen Keimen aus entsprechenden Anreicherungen
Das Ergebnis liegt spätestens 48 Stunden nach Probeneingang vor!