Am 6. bis 8. Mai 2015 findet in den Räumlichkeiten der LADR Lebensmittelanalytik in Geesthacht ein Kurs für Labormitarbeiter statt, die ihre Kenntnisse erweitern wollen. Bei Anmeldung bis 31. Dezember 2014 wird 10% Frühbucherrabatt gewährt.
Lebensmittelanalytik
Online Ergebnisabfrage • Eigener Laborkurier • Keimidentifizierungen
Wir bieten eine umfangreiche Palette von mikrobiologischen und chemischen Parametern in der Lebensmittelanalytik an, untersuchen alle Lebensmittel und Futtermittel, wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Milch oder Trinkwasser.
Leistungsspektrum im Bereich Lebensmittelanalytik
Besonders viel Erfahrung haben wir im Bereich der Mikrobiologie. Wir können Keimzahlen von unterschiedlichsten Bakterien wie Alicyclobacillus spp., Enterobacteriaceae, E. coli, Staphylococcus aureus und Mikroorganismen wie Hefen und Schimmelpilze ermitteln.
Immunologische Toxinnachweise von Staphylokokken-Enterotoxinen oder der Verotoxin-Nachweis (VTEC) sind bei uns Routine, ebenso Serotypisierungen und sensorische Prüfungen von Lebensmitteln.
Zur Keimidentifizierung werden von uns die modernsten Methoden eingesetzt: 16S-rRNA-Gensequenzierung, ITS-Sequenzierung oder MALDI-TOF MS.
In der Molekularbiologie steht die PCR hauptsächlich für den schnellen Nachweis von pathogenen Erregern zur Verfügung, für STEC (EHEC), Salmonellen oder Listeria monocytogenes.
Virusanalytik in Lebensmitteln
Auch die Analytik von Norovirus und Hepatitis A in Lebensmitteln wird von uns durchgeführt. Gerne holen wir Ihre Proben direkt mit unseren Laborkurier ab. Bei regelmäßiger Einsendung ist dies kostenfrei möglich.
Aktuelles



Während gasbildende Clostridien in Käsereien und der Fruchtsaftindustrie als Verderbniserreger gefürchtet sind, kann Clostridium botulinum zu tödlichen Lebensmittelvergiftungen führen.
LADR Informiert (PDF)

In der Ausgabe 01/2015 der Zeitschrift Brot und Backwaren findet sich eine ausführliche Aufstellung von Privatlaboren, die Spezialanalytik im Bereich der Getreide und Backwaren anbieten. Mikrobiologische Untersuchungen, Verderb und Lagertests, Rückstands-, Zusatzstoff aber auch GVO-Analytik spielen in der Branche neben Teig-rheologischen Untersuchungen eine immer größere Rolle.