Lebensmittelanalytik

Online Ergebnisabfrage • Eigener Laborkurier • Keimidentifizierungen

Wir bieten eine umfangreiche Palette von mikrobiologischen und chemischen Parametern in der Lebensmittelanalytik an, untersuchen alle Lebensmittel und Futtermittel, wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Milch oder Trinkwasser.

Leistungsspektrum im Bereich Lebensmittelanalytik

Besonders viel Erfahrung haben wir im Bereich der Mikrobiologie. Wir können Keimzahlen von unterschiedlichsten Bakterien wie Alicyclobacillus spp., Enterobacteriaceae, E. coli, Staphylococcus aureus und Mikroorganismen wie Hefen und Schimmelpilze ermitteln.
Immunologische Toxinnachweise von Staphylokokken-Enterotoxinen oder der Verotoxin-Nachweis (VTEC) sind bei uns Routine, ebenso Serotypisierungen und sensorische Prüfungen von Lebensmitteln.

Pathogene Bakterien im Visier

Zur Keimidentifizierung werden von uns die modernsten Methoden eingesetzt: 16S-rRNA-Gensequenzierung, ITS-Sequenzierung oder MALDI-TOF MS.
In der Molekularbiologie steht die PCR hauptsächlich für den schnellen Nachweis von pathogenen Erregern zur Verfügung, für STEC (EHEC), Salmonellen oder Listeria monocytogenes.

Virusanalytik in Lebensmitteln

Auch die Analytik von Norovirus und Hepatitis A in Lebensmitteln wird von uns durchgeführt. Gerne holen wir Ihre Proben direkt mit unseren Laborkurier ab. Bei regelmäßiger Einsendung ist dies kostenfrei möglich.

Bundesweit operierender Laborkurier

Aktuelles

Laborkurs in Geesthacht
Theorie und Praxis in der Lebensmittelmikrobiologie

Der beliebte Basiskurs in Kooperation mit der Firma bioMérieux findet vom 08. - 10.05.2019 statt. 

Weitere Informationen

Biomolkerei setzt auf moderne Durchflusszytometrie von LADR
Mikrobiologische Ergebnisse in wenigen Minuten

Die Hamfelder Hof Bauernmeierei GmbH & Co. KG verkürzt die Warenfreigabe dank taggleich durchflusszytometrisch bestimmter Lebendkeimzahl.

Artikel in der Ausgabe März 2016 LVT Lebensmittel Industrie

Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof

Herausforderungen in der Diagnostik lebensmittelrelevanter Keime
Herausforderungen in der Diagnostik lebensmittelrelevanter Keime
Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Der letzte Aufbaukurs fand vom 27. - 29. November 2018 statt.

acidophile getränkeschädliche Keime im Visier
Saftverderber so schnell wie möglich nachweisen

Regelmäßig validiert und verifiziert die LADR Lebensmittelabteilung neuartige Methoden, damit Einsender verlässliche Analysenergebnisse in gewohnter Qualität erhalten. Die Feldstudie zur molekularbiologischen Diagnostik von Alicyclobacillus spp. wurde frei zugänglich veröffentlicht.  Artikel in der DLR

Seiten