Lebensmittelanalytik

Online Ergebnisabfrage • Eigener Laborkurier • Keimidentifizierungen

Wir bieten eine umfangreiche Palette von mikrobiologischen und chemischen Parametern in der Lebensmittelanalytik an, untersuchen alle Lebensmittel und Futtermittel, wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Milch oder Trinkwasser.

Leistungsspektrum im Bereich Lebensmittelanalytik

Besonders viel Erfahrung haben wir im Bereich der Mikrobiologie. Wir können Keimzahlen von unterschiedlichsten Bakterien wie Alicyclobacillus spp., Enterobacteriaceae, E. coli, Staphylococcus aureus und Mikroorganismen wie Hefen und Schimmelpilze ermitteln.
Immunologische Toxinnachweise von Staphylokokken-Enterotoxinen oder der Verotoxin-Nachweis (VTEC) sind bei uns Routine, ebenso Serotypisierungen und sensorische Prüfungen von Lebensmitteln.

Pathogene Bakterien im Visier

Zur Keimidentifizierung werden von uns die modernsten Methoden eingesetzt: 16S-rRNA-Gensequenzierung, ITS-Sequenzierung oder MALDI-TOF MS.
In der Molekularbiologie steht die PCR hauptsächlich für den schnellen Nachweis von pathogenen Erregern zur Verfügung, für STEC (EHEC), Salmonellen oder Listeria monocytogenes.

Virusanalytik in Lebensmitteln

Auch die Analytik von Norovirus und Hepatitis A in Lebensmitteln wird von uns durchgeführt. Gerne holen wir Ihre Proben direkt mit unseren Laborkurier ab. Bei regelmäßiger Einsendung ist dies kostenfrei möglich.

Bundesweit operierender Laborkurier

Aktuelles

Haccp Kurs Lebensmittel
News | 10.11.2023
HACCP-Kurse Grundlagen und für Fortgeschrittene

Wir bieten Ihnen zwei exklusive Kurse in Kooperation mit bioMereieux an, die speziell für Fachleute im Lebensmittelbereich konzipiert wurden. Wir freuen uns, Sie in Nürtingen willkommen zu heißen und Ihr Wissen mit unseren Expertenkursen zu erweitern.

HACCP - Grundlagen (Web-Seminar):

Dieses Angebot ist ideal für Verantwortliche und Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement und/oder der Qualitätssicherung sowie für Mitglieder eines HACCP-Teams. Es handelt sich um ein Web-Seminar, das am 17. Januar 2024 von 09:00 bis 12:00 Uhr stattfindet und von Frau Beate Vogelsang geleitet wird. Die Teilnahmegebühr beträgt 220,00 € zzgl. MwSt., inklusive Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmezertifikat. Den Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

» Hier anmelden

HACCP für Fortgeschrittene:

Dieser Kurs richtet sich an HACCP TeamleiterInnen, Mitglieder von HACCP Teams sowie Verantwortliche aus dem Bereich QS/QM, die bereits erste Erfahrungen im Aufbau und der Umsetzung eines HACCP-Systems gesammelt haben. Unter der Leitung von Frau Beate Vogelsang, einer erfahrenen Expertin in Lebensmitteltechnologie und -analytik, werden Sie in die Tiefen des Lebensmittelrechts, der Lebensmittelhygiene und der HACCP Grundsätze eintauchen. Der Kurs findet am 21. März 2024 in Nürtingen statt und dauert von 09:00 bis 16:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 600,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen.

» Hier anmelden

Wir sind überzeugt, dass unsere Kurse Ihnen wertvolle Einblicke und Kenntnisse liefern werden, um Ihre Fähigkeiten im Bereich Lebensmittelsicherheit und -qualität zu stärken. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Lerngemeinschaft, die sich für Exzellenz und Sicherheit in der Lebensmittelindustrie einsetzt.

Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an Beate Vogelsang b.vogelsang@LADR.de 

 

 

Oregano Probe
News | 10.11.2022
Fachbeitrag zur Authentizitätsprüfung von Gewürzen mit NGS und NMR

Ist wirklich Oregano drin, wo „Oregano“ draufsteht? Und wenn ja, wie viel? Wie sich eine Authentizitätsprüfung von Gewürzen mittels Kopplung von NGS mit NMR zuverlässig durchführen lässt, erforscht der LADR Fachbereich Lebensmittelanalytik gemeinsam mit der Universität zu Lübeck. Über das Projekt und erste Erkenntnisse berichtet Dr. Burkhard Schütze, Leiter der LADR Lebensmittelanalytik, im „Lebensmittelbrief“ 

Hier Fachartikel downloaden

Lesen Sie auch: 
Lebensmittel: echt oder unrein – mit High-Tech-Verfahren auf Spurensuche

Neue Kurse | 07.07.2022
Lebensmittelmikrobiologie: neue Theorie- und Praxiskurse

Im September startet eine Veranstaltungsreihe mit sechs Theorie- und Praxiskursen zur Lebensmittelmikrobiologie. Zu diesen Schulungen gehören Grund- und Einführungskurse sowie Kurse mit Fokus auf Identifizierung von Mikroorganismen, Beurteilung von Lebensmitteln und pathogene Keime in Lebensmitteln. Die Kurse sind einzeln buchbar und richten sich an Labormitarbeiter*innen und Laborleiter*innen. Sie finden hauptsächlich als Webinare statt.

Die Veranstaltungsreihe wird von LADR MVZ Dr. Kramer & Kollegen in Kooperation mit bioMérieux angeboten und durchgeführt.  Bleiben Sie auf aktuellem Stand – nutzen Sie unsere Fortbildungen und fachspezifischen Schulungen!

Buchung der Kurse

https://www.biomerieux.de/training-list

Folgende Kurse stehen zur Verfügung:

Beurteilung von Lebensmitteln

Einführung praktisches Arbeiten im Lebensmittel-Labor

Identifizierung von Mikroorganismen mittels Molekularbiologie und Massenspektrometrie

Pathogene Keime - Die häufigsten bakteriellen Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen

Pathogene Viren in Lebensmitteln

Theorie und Praxis der Lebensmittelmikrobiologie

Bacillus Cereus Kolonie
Gefährlich und riskant? | 18.01.2022
Bacillus cereus in Lebensmitteln

Die Sicherheit von Lebensmitteln wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Doch immer wieder gibt es durch Mikroorganismen verursachte lebensmittelbedingte Erkrankungen mit zum Teil vielen betroffenen Menschen. Schätzungsweise bis zu 12 Prozent dieser Ausbrüche gehen auf das Konto von Bacillus cereus.

Einen Überblick über alle relevanten Einflussgrößen auf Gefahren und Erkrankungsrisiken für den Verbraucher gibt Dr. Burkhard Schütze, Abteilungsleiter Lebensmittelanalytik im LADR Zentrallabor in Geesthacht. Nachzulesen in der Dezemberausgabe 2021 der Deutschen Lebensmittel-Rundschau (DLR).

Hier geht es zum Artikel.

Seiten