Noroviren
Noroviren rufen vor allem in der kühlen Jahreszeit häufig Einzel- und insbesondere Gruppenerkrankungen hervor, die teilweise mit Lebensmitteln assoziiert sind. Ausbrüche mit teilweise mehreren hundert beteiligten Erkrankten fokussieren sich auf in sich geschlossene Gemeinschaftseinrichtungen wie Kreuzfahrtschiffe, Altersheime, Kindergärten oder Kasernen.
Besonderheiten |
|
Vorkommen |
als fäkale Verunreinigung in Wasser (auch Meerwasser), Mensch als Überträger |
Betroffene Lebensmittel |
primär kontaminierte Lebensmittel sind Meeresfrüchte und insbesondere Muscheln, die Noroviren akkumulieren können; sekundär können alle Lebensmittel betroffen sein, die über Oberflächen, Personal oder primär kontaminierte Lebensmittel kontaminiert wurden, besonders Saucen, Aufschnittware und Salate tragen zur Verbreitung bei |
Gefährdete Personen |
alle Altersstufen; Kleinkinder und ältere Menschen sind besonders gefährdet |
Krankheitssymptome |
heftiges Erbrechen und starke Durchfälle, akute Gastroenteritis, grippeartige Symptome |
Minimal infektiöse Dosis |
nicht bekannt, aber bereits geringe Virenzahlen können wahrscheinlich eine Erkrankung auslösen |
Inkubationszeit |
12 bis 48 Stunden |
Krankheitsdauer |
12 bis 48 Stunden |
Temperatur |
Infektionsfähigkeit wird in kühleren Temperaturen, d.h. <10-15°C erhalten, daher Anstieg der Erkrankungsraten in der kühlen Jahreszeit |
pH-Wert |
sehr säurestabil |