Vorkommen und Wirkung
Mykotoxin |
Produzent |
Häufig belastete Lebensmittel |
Mögliche Erkrankungen |
Wirkung |
Aflatoxin M1 |
Aspergillus flavus, A. parasiticus |
Rohmilch, Milch, Milchprodukte |
Leberkrebs, Leberzirrhose |
teratogen |
Aflatoxin B*+G |
Aspergillus flavus, A. parasiticus |
Erdnüsse, Pistazien, Getreide |
Leberkrebs, Leberzirrhose |
teratogen |
DON (Vomitoxin) |
Fusarium graminearum, F. culmorum |
Getreide |
Erbrechen |
immunsuppresiv |
Fumonisine** B1/B2 |
Fusarium moniliforme |
Mais |
|
evtl. cancerogen |
Ochratoxin A |
Aspergillus ochraceus, Penicillium verrucosum u.a. |
Getreide, Kaffee, Bier, Wein, Traubensaft |
Nephropathie, Enteridien |
genotoxisch, mutagen |
Nivalenol (NIV) |
Fusarium graminearum, u.a. |
Getreide, Getreideprodukte |
Haut-, Schleimhautentzündungen, Übelkeit |
immunsuppresiv |
Zearelenon*** (ZON) |
Fusarium graminearum, u.a. |
Getreide, Getreideprodukte |
Aborte, Sterilitäts- und Fertilitätsstörungen |
östrogen |
Patulin**** |
Aspergillus, clavatus, Penicillium expansum, Byssochlamys nivea u.a. |
Obst, Apfelsaft |
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall |
|
* Aflatoxin B1 besitzt im Tierreich das höchste toxische Potential
** Fumonisine verursachen tödliche Gehirnerkrankungen bei Pferden, Lungenödeme bei Schweine
*** Zearalenon ist aufgrund seiner chemischen Struktur in der Lage an Östrogenrezeptoren in Uterus Hypothalamus und Hypophyse zu binden.
**** Von Patulin geht nur ein geringes lebensmitteltoxikologisches Risiko aus.