Rohmilch
Mikrobiologische Gefährdung
- Salmonella spp.
- Listeria monocytogenes
- Campylobacter jejuni
- Clostridium botulinum
- Clostridium perfringens
- VTEC (EHEC)
- Mycobacterium bovis
- Mycobacterium tuberculosis
- Staphylococus aureus
- Shigella spp.
- Streptococcus spp.
Rohmilch, die mit Mycobacterium bovis oder M. tuberculosis belastet war, hatte im 19. und 20. Jahrhundert vielfach Tuberkulose bei Kleinkindern verursacht. Durch den Konsum von Rohmilch kommt es aber auch heutzutage immer wieder zu Salmonellose, Campylobacteriose und Infektionen durch EHEC.
„Aus Gründen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes ist in Deutschland die Abgabe von Rohmilch an Verbraucher grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme bilden Betriebe, die von der zuständigen Behörde die Genehmigung bekommen haben, Rohmilch unter der Bezeichnung „Vorzugsmilch“ abzugeben - vorausgesetzt die rechtlichen Anforderungen werden erfüllt. Dazu zählen beispielsweise monatliche mikrobiologische Kontrollen. Ebenso dürfen milcherzeugende Betriebe „Rohmilch ab Hof“ an Verbraucher abgeben, wenn sie die Abgabe den Behörden gemeldet haben. Außerdem muss an der Abgabestelle der deutliche Hinweis „Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen“ angebracht sein.“
BfR Presseinformation Hofbesuch ohne Bauchschmerzen 11/2009, 29.05.2009