EHEC
Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) werden auch als Shigatoxin bildende E. coli (STEC) und verotoxinogene E. coli (VTEC) bezeichnet. STEC Infektionen des Menschen können zur Gastroenteritis führen, die sich bis zum lebensbedrohlichen, postinfektiösen hämolytisch-urämischen Syndrom weiterentwickeln kann.
Besonderheiten |
|
Vorkommen |
Dickdarm von Wiederkäuern (vor allem Rinder), fäkale Kontamination von Wasser und Lebensmitteln |
Betroffene Lebensmittel |
Rindfleisch, Hackfleisch, nicht durchgegarte Hamburger, Rohmilch, Gemüse, Frischsalate |
Gefährdete Personen |
Neugeborene, Kleinkinder, Kinder, Ältere, Schwangere, Immungeschwächte |
Krankheitssymptome |
wässriger oder blutiger Durchfall, hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), Nierenversagen |
Minimal infektiöse Dosis |
< 100 Keime |
Inkubationszeit |
1 – 6 Tage |
Krankheitsdauer |
Tage bis Wochen |
Vermehrungstemperatur |
8°C – 48°C |
Minimaler pH-Wert |
4,0 (säuretolerante Stämme 1,5) |
Minimaler aw-Wert |
0,95 |
Sauerstoffanspruch |
fakultativ anaerob |
Weiterführende Links:
EHEC/HUS-Seiten des Robert Koch-Instituts