Aktuelles

Aktuelles

Herausforderungen in der Diagnostik lebensmittelrelevanter Keime
Aufbaukurs Lebensmittelmikrobiologie

Der Kurs für fortgeschrittene Mitarbeiter im lebensmittelmikrobiologischen Labor findet vom 25. bis 27. September 2019 in Kooperation mit bioMérieux statt.

Weitere Informationen

quantitative Bestimmung mittels ELISA
Allergene in Lebensmitteln

Die Abteilung LADR Lebensmittel bietet Ihnen jetzt auch eine quantitative Allergendiagnostik nach immunenzymatischen Goldstandard an.

LADR Informiert: Allergene in Lebensmitteln

Ab dem 01.01.2018 neue Regelungen in der Schlachtkörperuntersuchung
Untersuchungspflicht von Campylobacter in Masthähnchen

Die VO (EU) 2017/1495 besagt:  „Es ist davon auszugehen, dass Handhabung, Zubereitung und Verzehr von Masthähnchenfleisch für 20 % – 30 % der Fälle von Campylobacteriose beim Menschen verantwortlich sind."  Mehr

Bacillus cereus auf PEMBA
Bacillus cereus im Visier
eine differenzierte Risikobetrachtung ist heutzutage möglich

Die Anforderung an die Lebensmittelsicherheit steigen durch Handel und öffentliche Lebensmittelüberwachung. Der von der IHK Lübeck bestellte Sachverständige Dr. Burkhard Schütze warnt davor sich einzig und allein auf Richt- und Warnwerte zu verlassen. Er empfiehlt eine verbesserte Differentialdiagnostik. Artikel in der DLR

Seiten